Plenum der Gesundheitsselbsthilfe NRW
Am 22. Mai lud die Gesundheitsselbsthilfe NRW zu ihrem Plenum ein. Schwerpunktthema war die Krisenresilienz in der Gesundheitsversorgung. Auch die Projektstelle war als Gast vor Ort.

Am 22. Mai lud die Gesundheitsselbsthilfe NRW zu ihrem Plenum ein. Schwerpunktthema war die Krisenresilienz in der Gesundheitsversorgung. Auch die Projektstelle war als Gast vor Ort.
Am 17. Mai diskutierten Mitglieder des SoVD NRW auf einer frauenpolitischen Fachtagung des Sozialverbandes die gesundheitliche Versorgung von Frauen und Mädchen mit Behinderung. Dabei stellte die Projektstelle die Möglichkeiten dar, wie Patientenvertretung für Barrierefreiheit und Frauengesundheit in den Gremien des Gesundheitswesens eintreten kann.
Am 10. April war die Projektstelle zu Gast bei der Aidshilfe NRW, um mit verschiedenen Akteuren des Gesundheitswesens in NRW darüber ins Gespräch zu kommen, wie Diskriminierungen im Gesundheitswesen abgebaut werden können.
Seit 25 Jahren setzt sich das PatientInnen-Netzwerk NRW (PNW NRW) für Patienteninteressen im Gesundheitswesen ein. Dies war Anlass, am 4. April 2025 im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und gegenwärtige Fragen der Patientenorientierung mit den Gästen Claudia Middendorf (Patientenbeauftragte NRW) und Andrea Büngeler (Vorständin Paritätischer NRW) zu diskutieren.
Am 17. und 18. März war die Projektstelle beim Kongress Armut und Gesundheit in Berlin vertreten, um mit rund 1.400 weiteren Teilnehmenden aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft armutsbezogene Gesundheitsthemen zu diskutieren.
Am 21. Februar trafen sich die Mitglieder des Koordinierungsausschusses der Patientenvertretung in NRW und des PatientInnen-Netzwerks NRW im Dortmunder Reinoldinum, um sich zum Stand der Patientenbeteiligung in Nordrhein-Westfalen auszutauschen. In den Diskussionen standen insbesondere die Möglichkeiten einer patientenorientierten Gesundheitsforschung im Mittelpunkt.
Die Patientenvertretung in NRW setzte sich im Vorfeld der Bundestagswahl über verschiedene Kanäle für mehr Patientenorientierung im Gesundheitswesen in der kommenden Legislaturperiode ein. Viele Entscheidungen auf Bundesebene haben Einfluss auf das Gesundheitssystem in NRW.
Was hat die Patientenvertretung in NRW im vergangenen Jahr bewegt? Welche Netzwerktreffen und Fortbildungen fanden für Patientenvertreter*innen statt? Und welche neuen Materalien wurden erstellt, um Patientenvertreter*innen in ihrem Engagement zu stärken?
Am 15. November 2024 diskutierten auf der Jahrestagung der Projektstelle Patientenbeteiligung NRW im Dortmunder Reinoldinum sowie digital rund 65 Patientenvertreter*innen und Interessierte die Frage, wie die Weichen für ein patientenorientiertes Gesundheitswesen von morgen unter Einbindung der Patientenvertretung gestellt werden können.
Den Koordinierungsausschuss NRW, das PatientInnen-Netzwerk NRW und das gemeinsame Projekt zur Koordinierung und Vernetzung der Patientenbeteiligung in NRW erreichen viele Anfragen aus der Forschung.